Vodka

Vodka

Ob Vodka, Wodka oder Flavored Vodka – eine klare Sache

Vodka ist die Spirituose, die am meisten Reinheit und Klarheit verspricht. Mehrfache oder mehrstufige Destillationsverfahren sowie ausgeklügelte Filtrierung machen ihn die Spirituose besonders fein im Geschmack. Er darf in keiner gut sortierten Bar fehlen, da er sowohl pur genossen werden kann, um seine reine Essenz zu schätzen, als auch aufgrund seiner neutralen Note eine hervorragende Basis für Cocktails und verschiedene Mixgetränke bietet. Vodka ist ein echter Allrounder für jeden Anlass, der Genuss und Geselligkeit vereint. Oft wird das Getränk pur genossen, um seine reine Essenz zu schätzen, aber es eignet sich dank seiner neutralen Note auch wunderbar als Basis für Cocktails und verschiedene Mixgetränke. Lesen Sie hier mehr… 

Unser Wodka-Angebot:

Produktkampagne
{{^record.MagentoId}}
{{/record.MagentoId}} {{#record.MagentoId}}
{{record.Produktbezeichnung}} {{#record.wishlist_post_data}} {{/record.wishlist_post_data}}
{{record.Produktbezeichnung}} {{#record.additional_info}} {{record.additional_info}} {{/record.additional_info}}
{{#record.reviews_count}}
{{record.rating_summary}}%
({{record.reviews_count}})
{{/record.reviews_count}} {{#record.HasVariants}}
Lebensmittel-Info
{{#record.Availability}}
{{/record.Availability}} {{^record.Availability}}
Nicht auf Lager
{{/record.Availability}}
{{/record.HasVariants}}
{{/record.MagentoId}}
Sortieren
Filtern

76 Produkte

  1. Genesis Vodka: dreifach destillierter Premium Wodka mit Erdfilterung / 44,4 % Vol. / 0,7 Liter-Flasche
    Tipp
    Genesis Vodka 44,4 % Vol. / 0,7 Liter
    Bewertung:
    91%
    (5Bewertungen)
    63,65 CHF
    (90,93 CHF / 1 L)
    Lebensmittel-Info
  2. Belvedere Vodka / 40 % vol / 0,7 Liter-Flasche
    Vodka Belvedere Bio 0,7L 40 % vol / 0,7 Liter / PL-EKO-01 EU-Landwirtschaft
    Bewertung:
    94%
    (6Bewertungen)
    52,40 CHF
    (74,86 CHF / 1 L)
    Lebensmittel-Info
  3. Beluga Noble Vodka Export/ 40 % vol / 0,7 Liter-Flasche
    Beluga Noble Vodka 0,7l 40 % vol / 0,7 Liter
    Bewertung:
    100%
    (1Bewertung)
    51,00 CHF
    (72,86 CHF / 1 L)
    Lebensmittel-Info
  4. Absolut Vodka / 40 % Vol. / 1,0 Liter-Flasche
    Absolut Vodka 1L 40 % vol. / 1,0 Liter
    Bewertung:
    89%
    (7Bewertungen)
    37,90 CHF
    Lebensmittel-Info
  5. Three Sixty Vodka - Diamond Filtrated / 37,5 % Vol. / 1,0 Liter-Flasche
    Three Sixty Vodka 1l 37,5 % Vol. / 1,0 Liter
    Bewertung:
    92%
    (2Bewertungen)
    37,80 CHF
    Lebensmittel-Info
  6. Grey Goose Vodka / 40 % Vol. / 0,7 Liter-Flasche
    Grey Goose Vodka 40 % vol. / 0,7 Liter
    Bewertung:
    93%
    (6Bewertungen)
    47,90 CHF
    (68,43 CHF / 1 L)
    Lebensmittel-Info
  7. Finlandia Vodka of Finland / 40 % Vol. / 1,0 Liter-Flasche
    Finlandia Vodka 40 % Vol. / 1,0 Liter
    39,30 CHF
    Lebensmittel-Info
  8. Beluga Transatlantic Racing Vodka / 40 % Vol. / 0,7 Liter-Flasche
    Beluga Transatlantic Racing Vodka 40 % vol / 0,7 Liter
    Bewertung:
    100%
    (2Bewertungen)
    47,65 CHF
    (68,07 CHF / 1 L)
    Lebensmittel-Info
  9. White Birch Premium Vodka Weiße Birke / 40 % Vol. / 0,7 Liter-Flasche
    White Birch Vodka 40 % vol / 0,7 Liter
    Bewertung:
    100%
    (1Bewertung)
    28,50 CHF
    (40,71 CHF / 1 L)
    Lebensmittel-Info
  10. Three Sixty Vodka - Diamond Filtrated / 37,5 % Vol. / 0,5 Liter-Flasche
    Three Sixty Vodka 0,5l 37,5 % Vol. / 0,5 Liter
    Bewertung:
    100%
    (1Bewertung)
    24,90 CHF
    (49,80 CHF / 1 L)
    Lebensmittel-Info
  11. Ketel One Vodka / 40 % Vol. / 0,7 Liter-Flasche
    Ketel One Vodka 40 % vol. / 0,7 Liter
    Bewertung:
    90%
    (2Bewertungen)
    38,35 CHF
    (54,79 CHF / 1 L)
    Lebensmittel-Info
  12. Tito's Handmade Vodka / 40 % vol / 1,0 Liter-Flasche
    Tito's Handmade Vodka 1l 40 % vol / 1,0 Liter
    43,20 CHF
    Lebensmittel-Info
  13. Belvedere Vodka Großflasche mit LED Licht / 40 % Vol. / 1,75 Liter-Flasche
    Belvedere Vodka Bio 1,75 L 40 % vol / 1,75 Liter
    Bewertung:
    96%
    (2Bewertungen)
    125,00 CHF
    (71,43 CHF / 1 L)
    Lebensmittel-Info
  14. Five Lakes Vodka Special / 40 % Vol. / 0,7 Liter-Flasche
    Five Lakes Vodka 0,7l 40 % Vol. / 0,7 Liter
    30,30 CHF
    (43,29 CHF / 1 L)
    Lebensmittel-Info
  15. Absolut Vodka / 40 % Vol. / 0,7 Liter-Flasche
    Absolut Vodka 0,7l 40 % vol. / 0,7 Liter
    Bewertung:
    82%
    (4Bewertungen)
    31,30 CHF
    (44,71 CHF / 1 L)
    Lebensmittel-Info
  16. Absolut Vodka Elyx / 42,3 % vol / 0,7 Liter-Flasche
    Absolut Elyx Handcrafted Vodka 0,7l 42,3 % vol / 0,7 Liter
    Bewertung:
    100%
    (1Bewertung)
    51,95 CHF
    (74,21 CHF / 1 L)
    Lebensmittel-Info
  17. Koskenkorva: Vodka / 40 % vol / 0,7 Liter-Flasche
    Koskenkorva Vodka 40 % vol / 0,7 Liter
    29,90 CHF
    (42,71 CHF / 1 L)
    Lebensmittel-Info
  18. Crystal Head Vodka / 40 % Vol. / 0,7 Liter in Totenkopf-Flasche
    Crystal Head Vodka 40 % vol. / 0,7 Liter
    Bewertung:
    100%
    (1Bewertung)
    53,25 CHF
    (76,07 CHF / 1 L)
    Lebensmittel-Info
  19. 9 Mile Vodka Granite Rock Filtrated / 37,5 % Vol. / 0,7 Liter-Flasche mit LED-Licht
    9 Mile Vodka 0,7l 37,5 % Vol. / 0,7 Liter
    Bewertung:
    80%
    (1Bewertung)
    30,80 CHF
    (44,00 CHF / 1 L)
    Lebensmittel-Info
  20. Skiclub Kampen: Premium North Sea Vodka / 40 % Vol. / 0,7 Liter-Flasche
    Skiclub Kampen North Sea Vodka 40 % Vol. / 0,7 Liter
    Bewertung:
    100%
    (2Bewertungen)
    48,35 CHF
    (69,07 CHF / 1 L)
    Lebensmittel-Info
Seite
pro Seite

Ob Vodka oder Wodka – rein und klar

Die bekannteste und klarste Spirituose weltweit dürfte Wodka sein, der international eher als Vodka bekannt ist. Doch egal, wie man ihn schreibt: Er ist immer sehr rein und klar. Das zugrundeliegende Prinzip dieser Spirituose ist gerade das: einen möglichst klaren und reinen Schnaps mit eigentlich recht wenig Eigengeschmack zu brennen. Dazu wird meist mehrfach – häufig fünf bis sieben Mal oder wie bei Russian Standard laut eigenen Angaben stolze 200 Mal – destilliert und das Destillat anschließend zusätzlich filtriert. Doch das Ergebnis ist keineswegs geschmacklos. Der Geschmack ist nur besonders rein und ungetrübt.

Bei einem Tasting beispielsweise kann man nicht nur verschiedene Sorten aus unterschiedlichen Rohstoffen, sondern auch verschiedener Hersteller und Marken geschmacklich eindeutig voneinander unterscheiden. Zudem gibt es natürlich eine Vielzahl an sogenannten Flavoured Vodkas (auch amerikanisch „Flavored“), die meist mit natürlichen Aromen aus Früchten oder Gewürzen verfeinert werden und so natürlich deren Geschmack tragen.

Verschiedene Sorten – mehr als nur Kartoffel-Schnaps

Es ist kein Irrtum, aber doch eine recht irreführende Behauptung, wenn gesagt wird, dass die beliebte, klare Spirituose aus Kartoffeln hergestellt wird. Denn nur ein Teil der Produktion geht auf das Wurzelgemüse zurück. Dass das hochprozentige Getränk aus Kartoffeln hergestellt wird, ist historisch sogar eher die Abweichung als die Regel.

Wodka aus Kartoffeln? – Ja, aber nicht alle

Ursprünglich und vorrangig wird die Spirituose aus Getreide hergestellt. Erst Engpässe bei der Ernte ließen die Brenner erfinderisch werden und auf Kartoffelwodka umsatteln. Mittlerweile ist nur in Russland und in der Ukraine streng reglementiert, aus welchem Rohstoff das alkoholische Getränk hergestellt werden darf. Dort ist nur eine Herstellung aus Getreide, Kartoffeln oder Melasse zugelassen. In der EU gilt hingegen lediglich die Bedingung, dass die verwendeten Rohstoffe angegeben werden müssen. So ist auch die Herstellung der Spirituose aus Obst möglich. Vor allem Wodka aus Trauben ist gar nicht mal so unüblich, wie der französische Vodka Cîroc beweist. Doch nach wie vor am weitesten verbreitet, ist Wodka aus Getreide, wie es namhafte Hersteller wie Absolut Vodka, Russian Standard oder Beluga Vodka machen.

Wodka aus Getreide – Roggen-Vodka ist Premium

Roggen-Vodka ist mit Abstand die beliebteste Sorte im Premium-Bereich. Das dunkle Getreide fügt leicht süßliche und warme Aromen zum klaren Gesamteindruck hinzu. Überhaupt wird bei dieser Sorte am ehesten deutlich, dass es bei der Spirituose nicht nur darum geht, einen möglichst klaren und geschmacklich weitestgehend neutralen Schnaps zu destillieren. Roggen-Vodka ist, wenn er gut gemacht ist, der beste Beweis, dass Wodka auch nach etwas schmeckt – und zwar gut.

Der polnische Vodka-Gigant Belvedere beispielsweise destilliert das hochprozentige Getränk aus Roggen und Quellwasser, ganz ohne jegliche weitere Zusätze und mit 100 % polnischen Zutaten. Besonders die Belvedere 1,75 Liter-Flasche ist mit der LED-Beleuchtung im Boden äußerst beliebt.

Von Mais über Malz bis Winterweizen – Wodka aus Getreide ist am häufigsten

Doch auch andere Getreidesorten sind beliebt. Absolut Vodka (schwedischer Wodka) wird beispielsweise ausschließlich aus in Schweden angebautem Winterweizen hergestellt. Dies ist eine besonders harte und beständige Weizenart, die man im Herbst aussät, sodass die Pflanzen in den Wintermonaten unter der Schneedecke heranwachsen. Der charakteristische Geschmack ist dieser speziellen Getreidesorte zu verdanken. Andere Hersteller verwenden meist fein ausgewogene Mischungen verschiedener Getreidesorten.

Interessant sind diese hochprozentigen Getränke aus Getreide allemal. Beispielsweise entsteht der Crystal Head Vodka von Dan Aykroyd aus einer speziellen Mais-Sorte namens „Peaches and Cream“, was so viel wie Pfirsiche und Sahne bedeutet. Beim russischen Edel-Vodka von Beluga wird eine Mischung aus gebräuchlichem Getreide und Malz verwendet. Französischer Weizen ist die Grundlage des eleganten Grey Goose Vodkas aus Frankreich. Der französische Wodka überzeugt durch seinen milden, runden und weichen Geschmack.

 

Die Filtrierung – ein entscheidender Schritt in Sachen weicher Geschmack

Die Filterung ist ein entscheidender Schritt, um ein klares und geschmacksneutrales Endprodukt zu erzielen. Dabei setzen die Destillerien auf unterschiedliche Verfahren, um ihre charakteristische Reinheit zu gewährleisten. Bei vielen der bekanntesten Marken ist sogar gerade die Filtrierung das, was die Spirituose zur absoluten Besonderheit macht.

  • Grey Goose beispielsweise setzt auf eine dreifache Destillation und eine Feinfiltration durch Zellulose und Aktivkohle, während zuvor schon das verwendete Wasser auf natürliche Weise durch Kalkstein gefiltert und später entmineralisiert wird, was zu einem besonders reinen Geschmack führt.
  • Die Marke Genesis wiederum nutzt ein besonderes Verfahren, die Erdfiltrierung, die der klaren Spirituose einen reinen, weichen Geschmack und erdige Tiefe gibt.
  • Three Sixty Vodkaaus Berlin verwendet ein Diamantstaub-Filtrationsverfahren – die Diamond-Filtration –, welches dem alkoholischen Getränk noch so kleine unerwünschte Partikel nimmt. Eine Anlehnung an das Verfahren zeigt auch das besondere Flaschendesign im Diamantschliff.

Jede dieser Methoden verleiht den Spirituosen der verschiedenen Marken ihre einzigartige Note und hebt die Bedeutung der Filterung für die Qualität des Endprodukts hervor.

Flavoured Vodka – von Zitrone, über Vanille bis hin zu Kokos

Vermutlich schon seit der Erfindung des Wodkas wurden der eher neutral schmeckenden Spirituose Aromenstoffe oder weitere Zutaten beigegeben, um deren Geschmack zu verbessern – oder teils auch für medizinische Zwecke. Ob etwas Frucht, Ingwer, Zimt oder Honig – zu Hause aromatisierte Sorten sind in klassischen Heimatländern der Spirituose Teil von Rezepten und Hausmittelchen. Doch auch professionell aromatisierte Sorten traten schon längst ihren Siegeszug – besonders in der Bar-Szene – an.

Häufig werden diese sogenannten Flavoured Vodkas als Alternative in Cocktails verwendet. Bekanntestes Beispiel hierfür ist sicher der Cocktail Cosmopolitan, der seit den 1980ern und -90ern gerne mit Zitronen-Vodka wie beispielsweise Absolut Citron oder Ketel One Citroen gemischt wird.

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Geschmackssorten:

  • Von Zitrusfrüchten wie Grapefruit, Limette und Zitrone
  • über Beeren wie Himbeeren, rote Beeren oder schwarze Johannisbeere
  • bis hin zu feinen Gewürzen wie Vanille oder
  • Exotischen Früchten wie Kokos

Flavored Vodka umspannt ein breites Sortiment und ob Sie nun Vanille-Vodka suchen, Raspberry Vodka (Himbeere) oder eine andere Geschmacksrichtung – bei mySpirits werden Sie garantiert fündig!

Vodka günstig bestellen bei mySpirits

Möchten Sie Vodka online kaufen, sind Sie hier genau richtig. Unsere breite Auswahl hält für jeden Geschmack etwas Passendes bereit – und zwar zu Top-Preisen! Gleich bestellen und ab € 150,– Einkaufswert Versandkosten sparen sowie ein Geschenk nach Wahl erhalten.

Hier finden Sie das komplette Wodka Angebot!

  • Die klare Spirituose hat in der Regel einen Alkoholgehalt von etwa 40 % vol. Es gibt jedoch auch Varianten mit einem höheren oder niedrigeren Alkoholgehalt, die typischerweise zwischen 35 % und 50 % vol liegen. Einige spezielle Sorten können sogar bis zu 60 % voloder mehr erreichen.

  • Je nachdem, wen man fragt, heißt es entweder, dass Vodka aus Polen oder aus Russland stammt. Eine klare Antwort auf die Frage, ob Wodka russisch oder polnisch ist, gibt es nicht. Die erste amtliche Erwähnung der Spirituose stammt aus Polen – aber auch Russland erhebt den Anspruch, sie erfunden zu haben.

  • Die Spirituose hat ihre Ursprünge vermutlich im 8. oder 9. Jahrhundert in Osteuropa. Die frühen Destillationsmethoden in dieser Region deuten darauf hin, dass das Getränk zunächst für praktische Zwecke wie die Herstellung medizinischer Tinkturen und als Desinfektionsmittel genutzt wurde. Im 14. und 15. Jahrhundert begann das Getränk, an Popularität zu gewinnen. Der erste urkundliche Eintrag in einem Gerichtsdokument zur Produktion der Spirituose stammt aus dem Jahr 1405.

     

  • Die Spirituose hat ihre Ursprünge vermutlich im 8. oder 9. Jahrhundert in Osteuropa. Die frühen Destillationsmethoden in dieser Region deuten darauf hin, dass das Getränk zunächst für praktische Zwecke wie die Herstellung medizinischer Tinkturen und als Desinfektionsmittel genutzt wurde. Im 14. und 15. Jahrhundert begann das Getränk, an Popularität zu gewinnen. Der erste urkundliche Eintrag in einem Gerichtsdokument zur Produktion der Spirituose stammt aus dem Jahr 1405.