Monkey 47

Monkey 47

Monkey Gin: 47 % und 47 Botanicals

Der beschauliche Ort Loßburg-Betzweiler im Schwarzwald ist Firmensitz des Unternehmens Black Forest Distillers und Heimat des mittlerweile legendären Monkey 47 Gin. Als 2011 bei einer Blindverkostung durch die Jury der International Wine & Spirit Competition (IWSC) die Wahl zum weltbesten Gin ausgerechnet auf den Schwarzwald Monkey 47 Dry Gin fiel, war das Staunen der Fachwelt groß. Doch mittlerweile ist er zum echten Klassiker avanciert. Mehr dazu …

Unser Monkey 47 Angebot:

Produktkampagne
{{^record.MagentoId}}
{{/record.MagentoId}} {{#record.MagentoId}}
{{record.Produktbezeichnung}} {{#record.wishlist_post_data}} {{/record.wishlist_post_data}}
{{record.Produktbezeichnung}} {{#record.additional_info}} {{record.additional_info}} {{/record.additional_info}}
{{#record.reviews_count}}
{{record.rating_summary}}%
({{record.reviews_count}})
{{/record.reviews_count}} {{#record.HasVariants}}
Lebensmittel-Info
{{#record.Availability}}
{{/record.Availability}} {{^record.Availability}}
Nicht auf Lager
{{/record.Availability}}
{{/record.HasVariants}}
{{/record.MagentoId}}
Sortieren
Filtern

6 Produkte

pro Seite

Monkey 47: Gin aus dem Schwarzwald setzt neuen Trend

Am Anfang war da ein alter Hof im Schwarzwald, auf dem mehr oder weniger zufällig ein altes Brennrecht lag. Dieses galt es zu nutzen! Fasziniert von der Idee, mitten im Nordschwarzwald einen hochwertigen Gin zu produzieren, arbeiteten Alexander Stein und Christoph Keller jahrelang am Monkey 47 Gin-Rezept. Der eigenen Firmenlegende zufolge orientierten sich der Ex-Manager und der perfektionistische Brennmeister an einer Rezeptur, die bei der Renovierung des alten Gasthofs mit dem ungewöhnlichen Namen „Zum wilden Affen“ entdeckt wurde. Die Zahl 47 weist auf die Volumenprozente des Schwarzwald Dry Gin sowie auf die Anzahl der unterschiedlichen Ingredienzien hin – darunter neben Wacholder auch Preiselbeeren und eine Vielzahl handverlesener Kräuter aus der Region. Gerade diese regionale Komponente wurde nach dem schnellen internationalen Erfolg des Schwarzwald-Gins zu einem Trend, der bis heute ungebrochen ist und die Gin-Welt vielleicht revolutioniert, auf jeden Fall aber großartig bereichert hat.

Monkey 47 startet Gin-Hype in Deutschland, regionale Gins boomen

Vorher gab es London Dry Gin, der nicht unbedingt aus London kommen musste, und andere Dry Gins, die nicht näher spezifiziert wurden. Dann kam das Jahr 2010 und plötzlich gab es Schwarzwald Dry Gin – und viele andere regionale Brennereien, Großkonzerne und Werbeagenturen zogen schnell nach. Die Kräuter und Aromen einer spezifischen Region in einem edlen Tropfen zu vergeistigen und damit weit über die Grenzen dieser Region Bekanntheit und Beliebtheit zu erlangen, wurde zum universellen Erfolgsrezept für neue Gin-Marken. Vor allem in Deutschland entstand mit dem Monkey Gin ein nie dagewesener Hype, der bereits viele Jahre anhält und sich verstetigt. Doch längst nicht jede neue Gin-Marke kommt an die Qualität und Präzision heran, mit der die Black Forest Distillers ihre Rezepturen, Mazerate und Destillate geschmacklich abstimmen.

Black Forest Distillers: Komplexer Gin-Geschmack dank perfekter Feinabstimmung

Die Mühe, sich mehrere Jahre in alte Rezeptbücher zur Gin-Herstellung und die Theorie und Praxis verschiedener Destillationsverfahren einzuarbeiten, hat sich für die Black Forest Distillers definitiv gelohnt. So wurde aus dem Monkey Gin-Rezept, das der Legende nach einst der britische Soldat Montgomery Collins entwickelt und in seinem Gasthof hinterlassen hatte, ein wirklich herausragender Gin, der nicht ohne Grund zu den weltweit besten Gins gezählt wird. Durch seinen Regionalcharakter mit waldigen und kräuterigen Noten gilt er auch mit Fug und Recht als einflussreichste Innovation, seit Hendrick’s Gin rund zehn Jahre zuvor den Gin mit Gurke erfunden hatte.

Nur die besten Botanicals kommen in Monkey 47 Gin

                                                                                                                                                                                              ©Monkey 47

Seinerzeit galt die Anzahl der 47 Zutaten als zu hoch, um die Vielzahl an Aromen noch gut ausbalancieren zu können. Mit einer beeindruckenden Akribie in Recherche und Entwicklung erschufen die Black Forest Distillers um Christoph Keller aus verschiedenen Kräutern, Früchten und Gewürzen einen Gin mit bis dato noch nie oder nur ganz selten erreichter Komplexität und Weichheit im Geschmack. Zwar wird man kaum alle 47 Zutaten erschmecken können, aber man merkt beim puren Trinken sofort, dass bei der Herstellung sowohl klassische Gin-Botanicals wie Wacholder, Zitrusfrüchte (Orange, Limette) und Kardamom, als auch markante und eigenwillige Zutaten wie Preiselbeeren, Kiefern und einige andere mehr so perfekt eingesetzt werden, dass das Ergebnis aromatisch so ausgewogen und harmonisch weich ist, dass es an Perfektion grenzt.

Schwarzwald Sloe Gin: Monkey 47 als traditioneller Schlehenlikör

Mit dem Monkey 47 Schwarzwald Sloe Gin ist den kreativen Köpfen bei den Black Forest Distillers ein weiterer Meilenstein für anspruchsvolle Gin-Genießer gelungen. Dieser edle Likör aus den Früchten des Schlehdorns wird mit den einzigartigen Botanicals des Gins veredelt und begeistert mit komplexem und fein abgestimmtem Geschmack. Bereits der fruchtige Duft dieses deutschen Sloe Gin mit seiner fein prickelnden Würze und den harmonisch miteinander verbundenen Frucht- und Kräuter-Noten ist Verführung pur. Mit einem solch herausragenden Geschmack können viele traditionelle Sloe Gins aus England nicht mithalten. Monkey Sloe Gin & Tonic oder die ebenso beliebte Mischung aus Monkey 47 Sloe Gin und Bitter Lemon dürften jede Party als Alternative zum normalen Monkey 47 Gin & Tonic bereichern.

Preisgekrönter Gin aus dem Schwarzwald

                                                                                                                                                                                              ©Monkey 47  

Unser Lieblings-Cocktail mit Monkey 47 Gin: Casino

  • 4 cl Monkey 47 Gin
  • 1 cl Kirschlikör
  • 1 cl Zitronensaft
  • 1 dash Orange Bitters
  • Eiswürfel

Alle Zutaten auf Eis im Shaker mixen, mindestens 15 Sekunden schütteln und anschließend in eine vorgekühlte Cocktailschale abseihen und „without ice“ servieren. Als Garnitur eignet sich eine Kirsche.

Monkey 47 Gin kaufen – tolle Monkey Gin & Tonic Sets

In nur wenigen Jahren ist den Meistern der Destillationskunst ein einzigartiges Kunststück gelungen. Die Black Forest Distillers erfreuen sich dank des hohen Anspruchs an die Qualität der eigenen Produkte weltweit einer stetig wachsenden Beliebtheit. Von der Auswahl der handverlesenen Rohstoffe über die perfektionierte Destillation bis hin zur traditionellen Reifung in Steingutgefäßen und die Veredelung mit reinstem Quellwasser vereinen sich die einzelnen Komponenten zu einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis aus dem idyllischen Schwarzwald. Zudem können sich auch die Flaschen sehen lassen: Längst ist die Apotheker-Flasche eine unverwechselbare Ikone in der Spirituosenwelt – Prämierung beim World Design Award Ehrensache. Entdecken Sie jetzt die exklusiven Produkte der Black Forest Distillers im Shop von mySpirits und erleben Sie mit Monkey 47 Gin-Genuss auf höchster Ebene.

Monkey 47 Gin pur genießen!

                                                            ©Monkey 47

Trinken Sie Monkey Gin pur leicht gekühlt, etwa 5–10 Grad unter Raumtemperatur, und mixen Sie Cocktails oder einen leckeren Monkey Gin & Tonic. Die passenden Tonic Waters für Monkey 47 können Sie bei uns auch gleich in praktischen Gin-Tonic-Sets kaufen. Thomas Henry Tonic Water bietet sich mit seinem zurückhaltenden Geschmack automatisch als idealer Mixpartner an, aber auch andere Tonics können ihn in einen schönen Longdrink verwandeln. In vielen unserer Monkey Gin & Tonic Sets ist auch ein schönes Glas gleich mit dabei, sodass sie sich auch ideal als Geschenk eignen!

 

Hier finden Sie das gesamte Monkey 47 Gin Angebot!

  • Er hebt sich durch eine Reihe einzigartiger Merkmale von anderen Gins ab:

    1. 47 Botanicals
    Der Gin verwendet 47 verschiedene Botanicals, darunter klassische Zutaten wie Wacholder und Zitrusfrüchte, aber auch regionale Schwarzwälder Zutaten wie Preiselbeeren. Diese Vielfalt verleiht ihm ein außergewöhnlich komplexes und ausgewogenes Geschmacksprofil, das reich an Nuancen ist, ohne dass eine Zutat dominiert.

    2. Schwarzwälder Herkunft
    Die enge Verbindung zum Schwarzwald, insbesondere durch die Verwendung lokaler Zutaten und das pure Quellwasser aus der Region, prägt den Gin entscheidend. Diese regionalen Einflüsse verleihen ihm eine erdige Frische und machen ihn besonders. Dazu kommt die lange Brenntradition der Region, die viel Know-how mit sich bringt.

    3. Reifung in Steingutfässern
    Nach der Destillation reift Monkeys Gin für mehrere Monate in Steingutfässern. Diese sanfte Reifung ohne starke äußere Geschmacksbeeinflussung harmonisiert die komplexen Botanicals und verleiht ihm eine ausgewogene Tiefe.

    4. 47 % Alkoholgehalt
    Mit einem Alkoholgehalt von 47 % kommen die Geschmacksnoten besonders intensiv zur Geltung. Er verstärkt die Wahrnehmung der feinen, komplexen Nuancen, ohne die Spirituose scharf wirken zu lassen.

    5. Handwerkliche Herstellung
    Der edle Tropfen wird in kleinen Chargen und nach traditionellen Destillationsmethoden hergestellt. Diese sorgfältige Handarbeit sorgt für eine gleichbleibend hohe Qualität und Präzision bei jedem Produktionsschritt.

  • Abgesehen davon, dass sie sehr ansprechend gestaltet und unverwechselbar ist, hat das Apotheker-Design auch eine funktionale und historische Bedeutung. Die dunkle Flasche schützt den Gin vor Licht, um die empfindlichen Noten der Botanicals zu bewahren und die Qualität zu erhalten. Gleichzeitig erinnert das Design an traditionelle Apothekenfläschchen – ein subtiler Hinweis auf die handwerkliche, sorgsame Herstellung und die Komplexität der Spirituose. Das Design unterstreicht also sowohl den historischen Bezug als auch die hochwertige, präzise Produktion.

  • Steingutfässer sind keramische Behälter, die aus einem speziellen Ton hergestellt und bei hohen Temperaturen gebrannt werden. Dadurch entsteht ein dichtes, robustes Material, das nur minimal porös, luftdurchlässig und atmungsaktiv ist. Im Gegensatz zu Holzfässern geben Steingutfässer keinen eigenen Geschmack an die Flüssigkeit ab, die darin gelagert wird, und sorgen so dafür, dass der Inhalt unverfälscht bleibt. Darüber hinaus mildern sie die scharfen alkoholischen Noten etwas ab und holen die feinen Geschmacksnuancen weiter hervor.
    Bei Monkey 47 wird diese Eigenschaft genutzt, um die komplexen Geschmackskomponenten der 47 Botanicals zu bewahren. Während der Reifung in Steingutfässern können sich die verschiedenen Noten sanft verbinden und ausbalancieren, ohne dass externe Geschmacksstoffe hinzugefügt werden. Dies führt zu einem harmonischeren und weicheren Gin, der in seiner Vielfalt besonders klar bleibt. Steingutfässer bieten somit eine ideale Möglichkeit, den Gin schonend reifen zu lassen, ohne seine charakteristische Vielseitigkeit zu verändern.